- Startseite
- Blog
- Was ist CNC Swiss Machining: Materialien, Anwendungen und Tipps
Was ist Schweizer CNC-Bearbeitung?
Eine ständig wachsende Zahl von Branchen ist auf Präzisionsteile für Fahrzeuge, medizinische Geräte, Elektronik und andere Anwendungen angewiesen. Um diese schnell und präzise zu fertigen, wenden sich die Unternehmen häufig an Schweizer CNC-Bearbeitungslösungen.
In diesem Blogbeitrag werden wir die Hauptkomponenten von CNC Schweizer BearbeitungDie Vorteile gegenüber herkömmlichen Drehverfahren und vieles mehr werden in klaren und einfachen Worten dargestellt, so dass auch Anfänger verstehen können, wie sie es verwenden.
Am Ende sollten Sie ein gutes Verständnis dafür haben, was Schweizer CNC-Maschinen auszeichnet und warum sie von vielen modernen Unternehmen eingesetzt werden, die zuverlässige Lösungen für die Produktion von Kleinteilen suchen.
Wie funktioniert die Schweizer CNC-Bearbeitung?
Die CNC-Bearbeitung in der Schweiz ist eine fortschrittliche Fertigungstechnik, bei der spezielle Werkzeugmaschinen, so genannte Schweizer Drehbänke, eingesetzt werden, um Präzisionsteile schnell aus Metallstangen zu schneiden und zu formen.
Diese automatisierten numerischen Computersteuerungen (CNC) Drehmaschinen verfügen über einen beweglichen Spindelstock, der sich linear über die Länge des Schneidbereichs bewegt.
Das Material wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch diesen beweglichen Spindelstock befördert, während ein Außendrehwerkzeug seiner Bahn genau folgt, um eine effiziente Bearbeitung zu ermöglichen.
Eine Führungsbuchse stabilisiert den Fluss des Werkstücks, indem sie die seitliche Bewegung begrenzt, was die Genauigkeit bei der Herstellung kleiner Teile oder komplizierter Details erhöht.
Mit präziser Automatisierung und handwerklichem Geschick, das die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, können große Mengen identischer Teile schnell und dennoch sorgfältig bearbeitet werden.
Dies ist ideal für die Massenproduktion mit engen Toleranzen - im Vergleich zu traditionellen Bearbeitungsmethoden mit manuellen Werkzeugen und Vorrichtungen.
Was sind die Hauptkomponenten einer Schweizer CNC-Maschine?
Bei der Schweizer CNC-Bearbeitung werden spezielle Werkzeuge und Maschinenkomponenten eingesetzt, um Präzisionsteile mit hohen Toleranzen herzustellen.
Dazu gehören ein verschiebbarer Spindelstock, eine Führungsbuchse und eine Hauptspindel sowie Gegenspindeln, Werkzeugsysteme und Stangenlader.
Verschiebbarer Spindelstock
Die Hauptaufgabe des beweglichen Spindelstocks besteht darin, das Metallmaterial zu stützen und zu stabilisieren, während es sich durch eine Führungsbuchse bewegt.
Er hilft bei der Bearbeitung langer, schlanker Formen, ohne viel Platz zu beanspruchen, und hält den Werkzeugabstand für präzise Schnitte ein. Seine Flexibilität erreicht auch unzugängliche Bereiche und bietet automatische Vorschubgeschwindigkeiten für mehrachsige Operationen.
Dieses leichte Design eignet sich für komplizierte Teile und reduziert Durchbiegung und Vibrationen für die Qualitätskontrolle.
Führungsbuchse
Die Führungsbuchse ist an der Zuführung des Stangenmaterials in den Werkzeugbereich beteiligt. Dieses Teil ermöglicht eine hohe Präzision, da es das Werkstück beim Durchlauf durch die Maschine unterstützt.
Sie unterscheidet die schweizerischen Drehmaschinen von den konventionellen, insbesondere bei Teilen mit großem Längen-Durchmesser-Verhältnis.
Durch die Verringerung der Werkstückdurchbiegung werden präzise Ergebnisse erzielt und eine schnelle Produktion in CNC-Schweizer Prozessen ermöglicht, wodurch der Bedarf an ständigen Nachjustierungen während der Produktion minimiert wird.
Hauptspindel und Gegenspindel
Mit der Haupt- und der Gegenspindel können mehrere Arbeitsgänge gleichzeitig durchgeführt werden.
Die Hauptspindel besteht aus einem beweglichen Spindelstock, der sich an einem Ende der Werkzeugmaschine befindet, während sich die Gegenspindel an ihrem hinteren Ende befindet.
Diese Komponenten ermöglichen es dem Bediener, an beiden Enden des Werkstücks zu arbeiten, während er es dreht, um Metallteile von beiden Seiten zu schneiden, zu bohren oder zu formen.
Die Hauptspindeln können Drehzahlen von bis zu 15.000 U/min (Umdrehungen pro Minute) erreichen, während die Nebenspindeln bis zu 10.000 U/min erreichen können; diese hohe Geschwindigkeit ermöglicht komplexe Geometrien mit engen Toleranzen sowie Innengewinde.
Werkzeugbau-Systeme
Diese Systeme umfassen verschiedene Werkzeuge wie Bohrer, Gewindeschneider und Fräser, die schnelle und präzise Vorgänge wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden ermöglichen.
Sie verbessern die Präzision im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen und verfügen über Merkmale wie einen beweglichen Spindelstock und Schnellwechselsysteme für eine effiziente Bearbeitung.
Stangenlader
Stangenlader ermöglichen es dem Bediener, die CNC, die Hydraulik, das Schmiersystem und die Elektronik mit den Schweizer Drehzentren zu teilen, während er Rundstangen durch eine Führungsbuchse in der Z-Achse dreht und vorschiebt.
Servoangetriebene Stangenlader bieten zusätzliche Kontrolle darüber, wie weit die Stange in die Spindel eingeführt werden muss, je nach den spezifischen Bearbeitungsanforderungen.
Welche Materialien sind für die Schweizer Bearbeitung geeignet?
Aluminium
Eine Aluminiumlegierung ist einer der am häufigsten verwendeten Werkstoffe in der Schweizer Zerspanung, da er weiche und gleichzeitig starke Eigenschaften aufweist. Sie ist leicht und bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
Titan
Folglich, Titanlegierungen sind ein beliebtes Material bei Ingenieuren. Sein Verhältnis von Festigkeit zu Dichte bietet eine hervorragende Leistung bei geringem Gewicht, ohne dass die Haltbarkeit zu sehr darunter leidet.
Außerdem bietet es eine gute Dimensionsstabilität, Umformbarkeit, Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Thermoplastisch
Thermoplastische Kunststoffe sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer hohen chemischen Beständigkeit, ihrer großen Bandbreite an Härtegraden, ihrer Trägheit, ihrer hervorragenden Isolationseigenschaften und ihrer allgemeinen Verschleißfestigkeit eine ideale Wahl für die Schweizer Bearbeitung.
Messing
Das Fräsen von Messing ist aufgrund seiner hohen Formbarkeit und seiner Fähigkeit, komplexe Formen mit präzisen Toleranzen herzustellen, sowie seiner hohen Korrosionsbeständigkeit sehr zu empfehlen, wenn es um die Entwicklung langlebiger Komponenten geht.
Rostfreier Stahl
Stahl ist häufig das bevorzugte Material, wenn Präzisionsteile bei der Aufwärtszerspanung maximale Steifigkeit erfordern und gleichzeitig bei langen Bearbeitungszyklen extreme Hitzeeigenschaften beibehalten werden müssen.
Die gehärtete Edelstahlsorte bietet eine optimale Kombination aus ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und extremer Härte, was sie zu einem idealen Material für komplizierte Konstruktionen macht, die höchste Genauigkeit erfordern, insbesondere wenn die Herstellung kleinerer Details und eine gratfreie Kantenbearbeitung erforderlich ist.
Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffstahl ist aufgrund seiner Langlebigkeit und der präzisen Metallbearbeitung unter kontrollierten thermischen Bedingungen eines der am häufigsten verwendeten Materialien in der Schweizer CNC-Bearbeitung.
Sie wird von Erstausrüstern für präzise Teile mit engen Abmessungen bevorzugt und bietet schnellere Ergebnisse, geringere Bearbeitungskosten und gute Oberflächengüten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die knollenförmigen Schneideinsätze während der langen Späneabfuhr nicht beschädigt werden, dass die Qualitätsstandards in jeder Fertigungsstufe eingehalten werden und dass die Liefertermine der Kunden und die gesetzlichen Anforderungen an den verschiedenen Standorten erfüllt werden.
Vorteile der Schweizer CNC-Bearbeitung
Die Schweizer CNC-Bearbeitung bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, qualitativ hochwertige Teile mit größerer Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu produzieren, und das bei höheren Drehzahlen.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile dieses Herstellungsverfahrens zu erfahren.
Hohe Präzision und Genauigkeit
Die CNC-Bearbeitung in der Schweiz zeichnet sich durch eine Präzision aus, die der ruhigen Hand eines Handwerksmeisters in nichts nachsteht.
Stellen Sie sich vor, dass jeder Schnitt, jede Kontur und jedes Detail mit einer Akribie ausgeführt wird, die keinen Raum für Fehler lässt. In der Fertigung ist Präzision nicht nur ein Luxus, sondern die Währung der Exzellenz.
Äußerst enge Toleranzen
Enge Toleranzen sind nicht nur ein Ziel, sie sind eine Garantie. Die Fähigkeit der Maschine, kleinste Toleranzen einzuhalten, sorgt dafür, dass sich jedes Bauteil nahtlos in das Gesamtkonzept einfügt.
Verabschieden Sie sich von den Kopfschmerzen der Nachbearbeitung von Teilen und begrüßen Sie einen Fertigungsprozess, bei dem Perfektion die Norm ist.
Hohe Reproduzierbarkeit
Konsistenz ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Produktionslinie. Die CNC-Bearbeitung in der Schweiz hebt die Wiederholbarkeit auf ein neues Niveau und stellt sicher, dass jede Iteration die letzte mit unheimlicher Präzision widerspiegelt.
Es ist, als hätte man ein zuverlässiges Expertenteam, das Tag für Tag unermüdlich daran arbeitet, identische Meisterwerke zu schaffen.
Komplexere Teile
Komplexität ist die Würze der Innovation, und die Schweizer CNC-Bearbeitung ist die geheime Zutat. Diese Technologie lebt von der Komplexität und verwandelt mühelos komplizierte Entwürfe in greifbare, hochwertige Komponenten.
Ob ein verschlungener Pfad oder eine filigrane Kontur, die CNC-Bearbeitung in der Schweiz erweckt die Komplexität zum Leben, ein Schnitt nach dem anderen.
Gleichzeitige Operationen
In der Fertigung ist Zeit Geld. Die Schweizer CNC-Bearbeitung hält nicht nur Fristen ein, sie tanzt mit ihnen. Die Fähigkeit, simultane Bearbeitungen durchzuführen, beschleunigt den Produktionsprozess und verwandelt das, was früher Stunden dauerte, in Minuten.
Wirkungsgrad
Es geht nicht nur um Geschwindigkeit, sondern darum, mit weniger mehr zu erreichen. Weniger Materialverschwendung, weniger Fehler und ein rationalisierter Produktionsprozess maximieren die Ressourcen. Effizienz ist kein nachträglicher Gedanke, sie ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg der Schweizer CNC-Bearbeitung.
Reduzierte Durchbiegung
Die Minimierung der Durchbiegung verbessert die Präzision, da die durch die Schnittkräfte verursachte Materialverformung reduziert wird. Die Technologie des verschiebbaren Spindelstocks bietet eine außergewöhnliche Unterstützung in der Nähe der Schneidkanten und ermöglicht tiefere Schnitte und eine höhere Genauigkeit bei komplizierten Teilen.
Darüber hinaus erhöhen Führungsbuchsen in Schweizer CNC-Maschinen die Stabilität, indem sie sich mit den Werkzeugen bewegen und gleichzeitig eine effektive Kühlung während der gesamten Produktion gewährleisten.
Höhere RPMs
Bei der Schweizer CNC-Bearbeitung werden Hochgeschwindigkeitsdrehzahlen von bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute verwendet. Diese Geschwindigkeit macht das Verfahren 6- bis 10-mal schneller, was die Produktionszeit verkürzt, die Kosten für die Kunden senkt und die Gewinne der Unternehmen erhöht.
Darüber hinaus gewährleistet es eine gleichbleibende Qualität in Bezug auf Größe und Ausführung und bietet Wiederholbarkeit innerhalb sehr enger Maße.
Automatisierung
Die Automatisierung beschleunigt die Aufgaben im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und verringert Risiken wie Unfälle durch menschliches Versagen. Dieser Sicherheitsgewinn spart Ingenieuren und Unternehmen Geld, da sie weniger Verpflichtungen eingehen müssen.
Wer mehr auf Automatisierung als auf Handarbeit setzt, spart nicht nur Geld, sondern verbessert auch die Effizienz und produziert schneller präzisere Teile.
Geeignet für ein kleines Teil
Die Schweizer CNC-Bearbeitung bietet eine präzise Fertigung für kleine Teile mit engen Toleranzen.
Ihr einzigartiges Design, bei dem das Material nahe an den Schneidwerkzeugen liegt und hohe Drehzahlen erreicht werden, eignet sich für die Herstellung kleinerer Bauteile mit feinen Oberflächen und Genauigkeiten von bis zu einigen Dutzend Millimetern Länge.
Unterschied zwischen Schweizer Drechseln und traditionellem Drechseln
Von der Genauigkeit des Werkzeugspindelstocks bis hin zum Radialschnitt und vielem mehr unterscheiden sich verschiedene Faktoren zwischen Swiss Turning und traditionellen CNC-Bearbeitungsmethoden.
Es lohnt sich, diese Unterschiede bei der Auswahl der besten Herstellungsmethode für ein Projekt zu beachten.
Spindelstock
Beim traditionellen Drehen bewegt sich der Spindelstock entlang der Z-Achse und treibt das Schneidwerkzeug an.
Beim Swiss Turning hingegen wird ein fester Spindelstock verwendet, auf dem sich das Material bewegt, wodurch komplizierte und präzise Schnitte möglich sind.
Bearbeitungsverfahren
Beim traditionellen Drehen werden größere Werkstücke bearbeitet, wobei Material abgetragen wird, um die gewünschte Form zu erhalten.
Swiss Turning hingegen bearbeitet kleinere, kompliziertere Teile, oft in einem einzigen Arbeitsgang, da es mit Stangenmaterial arbeiten kann.
Führungsbuchse
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal! Swiss Turning setzt auf Führungsbuchsen, die eine unvergleichliche Präzision bieten, insbesondere bei der Bearbeitung längerer, schlanker Teile.
Beim traditionellen Drehen werden normalerweise keine Führungsbuchsen verwendet.
Zykluszeit
Swiss Turning bietet dank seiner Simultanbearbeitungsmöglichkeiten kürzere Zykluszeiten, was die Leerlaufzeiten reduziert und die Effizienz steigert.
Das traditionelle Drehen ist zwar effizient, kann aber aufgrund der Art des Verfahrens länger dauern.
Kühlmittel
Bei beiden Verfahren wird ein Kühlmittel verwendet, um die Wärme abzuführen und die Späne zu entfernen. Beim Schweizer Drehen wird jedoch aufgrund der komplizierten und schnellen Zerspanung häufig ein Hochdruckkühlmittel benötigt.
Nachbearbeitung
Nach der Bearbeitung benötigen Swiss Turned-Teile in der Regel weniger Nachbearbeitung, da sie direkt nach der Maschine eine hohe Präzision aufweisen.
Beim traditionellen Drehen sind unter Umständen zusätzliche Nachbearbeitungsprozesse erforderlich, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen.
Kosten
Auch wenn Swiss Turning aufgrund der speziellen Ausrüstung zunächst teurer erscheinen mag, führt seine Effizienz langfristig oft zu Kosteneinsparungen, insbesondere bei komplexen, kleineren Teilen.
Traditionelles Drehen kann für größere, weniger komplizierte Stücke kostengünstiger sein.
Industrielle Anwendungen der CNC-Schweizer-Bearbeitung
Die CNC-Bearbeitung in der Schweiz wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von der Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zu medizinischen Geräten und Automobilkomponenten. Hier sind einige Beispiele:
Luft- und Raumfahrtindustrie
- Flugzeugtriebwerke
- Fahrwerk
- Strukturelle Teile
- Weltraumsatelliten
- Luft- und Raumfahrtsysteme
- NASA-Ausrüstung
- Einspritzdüsen
Autoindustrie
- Schächte
- Kraftstoffsysteme
- Motorenteile
- Bestandteile des Verbrennungsmotors eines Autos
- Komponenten der Aufhängung
- Teile der Auspuffanlage
- Übertragungen
Elektronikindustrie
- Mikrochips
- Kleinteile für Geräte
- Leiterplatten
- Steckverbinder
Uhrenindustrie
- Zahnräder
- Schrauben
- Federn
Medizinisches Gerät
- Wirbelsäulenimplantate aus Titan
- Knieprothesen aus Metall
- Künstliche Herzklappen
- Herzschrittmacher
- Medizinisches Gerät
- Chirurgische Instrumente
- Komponenten für medizinische Geräte
Feuerwaffen
- Auslöser
- Fässer
- Empfänger
- Trommelbeschicker
- Staubschutzstifte
- Schlagbolzen
Musikinstrumente
- Teile für Blechblasinstrumente
- Tasten für Holzbläser
- Gitarrenstimmgeräte, Tonabnehmer, Saiten und Tonabnehmer
Verteidigungsindustrie
- Spezialisierte Teile für Waffen, Militärfahrzeuge und Kommunikationsgeräte
- Abfeuerungsmechanismen in Feuerwaffen und Waffensystemen
Schweizer CNC-Bearbeitung oder traditionelle Bearbeitung, was ist für Sie besser geeignet?
Die Entscheidung zwischen der Schweizer CNC-Bearbeitung und der traditionellen Bearbeitung hängt von mehreren Faktoren ab.
Für hochkomplexe Teile, die eine extreme Präzision erfordern (Toleranzen von bis zu ±0,0002 Zoll), bietet sich die Schweizer CNC-Bearbeitung an. Ihre Konstruktion gewährleistet eine höhere Genauigkeit, Wiederholbarkeit und schnellere Zykluszeiten durch simultane Operationen.
Für einfachere Teile ohne strenge Präzisionsanforderungen oder größere Abmessungen (bis zu 10 Zoll) können herkömmliche Drehmethoden jedoch anfänglich kostengünstiger sein und geringere Einrichtungskosten mit sich bringen.
Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Komplexität der Teile, die erforderliche Genauigkeit, die Vorlaufzeit und die Budgetbeschränkungen, um den besten Ansatz für optimale technische Leistung und Kosteneffizienz zu ermitteln.
Einige Tipps für die Schweizer CNC-Bearbeitung
Um das Beste aus der CNC-Bearbeitung in der Schweiz herauszuholen, müssen Sie einige Richtlinien beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie mich diese hilfreichen Tipps mit Ihnen teilen:
Richtige Materialauswahl
Verschiedene Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe können mit Schweizer CNC-Bearbeitungsmethoden bearbeitet werden.
Zu den häufig verwendeten Materialien gehören Aluminiumlegierungen der Serie 6000 (6061 und 7075), Edelstahl (Serie 300 Cedar), Titanlegierungen (Ti-6AL/4V oder 6AL/7Nb) und Bronzelegierungen 544 und 836.
Jeder Werkstoff bietet einzigartige Vorteile in Bezug auf seine Kompatibilität mit einer bestimmten Anwendung sowie in Kombination mit anderen ergänzenden Elementen wie Beschichtungen oder Wärmebehandlungsverfahren.
Stellen Sie sicher, dass die Zeichnung genau ist
Achten Sie auf Präzision in den Zeichnungen. Sie müssen genaue Schablonen mit eindeutigen Abmessungen verwenden, um die Präzision zu gewährleisten.
Nicht nur die Gesamtform, sondern auch Details wie Verrundungsradien und abgeschrägte Kanten erfordern Aufmerksamkeit, um korrekte Bearbeitungsergebnisse zu gewährleisten.
Löcher in Standardgröße verwenden
Die Verwendung von Löchern in Standardgröße ist für die Präzision, die Vermeidung von Durchbiegungen und die genaue Herstellung von Teilen unerlässlich.
Sie trägt dazu bei, dass die Genauigkeit bei kleinen Teilen erhalten bleibt und Größenabweichungen vermieden werden.
Die Einhaltung von Standardmaterialgrößen optimiert den Bearbeitungsprozess und vermeidet Probleme mit der Ausbringungsrate und Ausschuss.
Vermeiden Sie scharfe Ecken
Die CNC-Bearbeitung in der Schweiz stößt bei der Herstellung scharfer Innenecken auf Herausforderungen, die auf die Grenzen der Rundschneidwerkzeuge zurückzuführen sind, die nur schwer an enge Stellen herankommen und bei unsachgemäßer Verwendung überhitzen oder beschädigt werden können.
Sie können diese Probleme durch den effektiven Einsatz von Kühlmittel, die Überwachung der Werkzeugnutzung und die Kenntnis der Maschinenbegrenzungen abmildern, um ungenaue Schnitte zu vermeiden, die durch übergroße Löcher in einzigartigen Bereichen innerhalb ihrer Projekte verursacht werden.
Erforderliche Toleranz
Toleranzen definieren die zulässigen Abweichungen bei den Abmessungen und Positionen auf der Oberfläche eines Produkts. Unzureichende Toleranzen können zu längeren Zykluszeiten und mechanischen Ausfällen führen, die zusätzliche Zeit und Kosten für Korrekturen verursachen.
Geometrische Bemaßung und Tolerierung (GD&T) sind von entscheidender Bedeutung für die Festlegung von Maßen für genaue Teile mit engeren Toleranzgrenzen.
Im Schleifprozess ist eine strenge Kontrolle unerlässlich, um den akzeptablen Materialabtrag zu bestimmen, der typischerweise bei +- 0,001 Zoll für geschliffenes Material in Schweizer CNC-Bearbeitungsprojekten liegt.
Achten Sie auf die Wandstärke
Die Einhaltung der richtigen Wandstärke gewährleistet die Stabilität des Teils, präzise Oberflächen und eine starke innere Struktur. Falsche Wandstärken können zu Maschinenproblemen führen und die Qualität und Sicherheit beeinträchtigen.
Es ist besser, dickere Wände zu haben, als mit dünneren Wänden Fehler zu riskieren. Bei den Qualitätskontrollen müssen die genauen Abmessungen und die korrekte Wandstärke im Vordergrund stehen, um die Fertigungsstandards zu erfüllen und eine längere Lebensdauer und hohe Leistung der Teile zu gewährleisten.
Wie warten und pflegen Sie Ihre CNC-Schweizer-Bearbeitung?
- Eine regelmäßige Wartung der CNC-Bearbeitungsmaschinen in der Schweiz ist notwendig, um das Risiko kostspieliger Arbeitsunterbrechungen zu verringern.
- Erstellen Sie einen Zeitplan für die vorbeugende Wartung, der alle Aspekte Ihrer CNC-Maschine abdeckt, einschließlich der Überprüfung der Schmierung, des Nachfüllens von Kühlflüssigkeit, des Filterwechsels und der allgemeinen Reinigung, und halten Sie sich daran.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrer Schweizer Maschine vornehmen - Fehler bei der Reparatur können zu grösseren Problemen führen oder sie sogar unbrauchbar machen.
- Wenden Sie sich nach Möglichkeit an einen zertifizierten CNC-Techniker, um die Maschine ordnungsgemäß zu überprüfen und zu warten.
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Vorrat an Stangenmaterial, da das Entleeren von Spindeln unnötigen Verschleiß an beweglichen Teilen verursachen kann, wenn die Vorschübe bei hohen Geschwindigkeiten zurückgezogen werden.
- Verwenden Sie häufig Spanner, da sie nicht nur die Standzeit der Werkzeuge verlängern, sondern auch dazu beitragen, genaue Drehdurchmesser und -winkel für kritische Anwendungsteile zu erhalten.
- Vergewissern Sie sich, dass die Werkzeughalter fest angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen, um Vibrationen zu minimieren, die durch lose Befestigungen aufgrund von Drehvorgängen innerhalb eines kleinen Toleranzbereichs verursacht werden, die zu einer erheblichen Verschiebung oder Fehlausrichtung von Komponenten im fertigen Produkt führen könnten.
- Prüfen Sie beim Entladen der geschnittenen Stangen regelmäßig, ob die Abkühlzeit nach schweren Arbeiten eingehalten wurde, damit die übermäßige Hitze nicht die Innenlager der Spindel beschädigt und so deren Effizienz und Genauigkeit mit der Zeit verringert.
- Zu den Reinigungsarbeiten gehören das Absaugen und Schneiden von Ablagerungen mit einem Druckluftstrom, der von einem Werkstattsauger erzeugt wird, und das Sicherstellen, dass Führungen, Schlitten und Flächen makellos sauber bleiben.
Schlussfolgerung
Die Schweizer CNC-Bearbeitung ist ein effizientes, kostengünstiges und präzises Fertigungsverfahren, mit dem komplexe Teile mit hoher Genauigkeit hergestellt werden können.
Die spezialisierten Maschinen sind in der Lage, kleine Teile mit Hilfe von fortschrittlichen Werkzeugen und Führungsbuchsen präzise zu fertigen, um eine hochwertige Produktion zu gewährleisten.
Dank der kontinuierlichen technologischen Verbesserungen im Laufe der Jahre, die schnelle Zykluszeiten und Automatisierungsmöglichkeiten ermöglichen, ist die CNC-Bearbeitung in der Schweiz zu einer viel zuverlässigeren Wahl für industrielle Anwendungen geworden, bei denen kurze Vorlaufzeiten und präzise Parameter von größter Bedeutung sind.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien sind für die Schweizer Bearbeitung geeignet?
Die Schweizer Bearbeitung eignet sich für eine Vielzahl von Materialien wie Aluminium, Titan, Edelstahl und verschiedene Kunststoffe.
Es ist besonders vorteilhaft für Luft- und Raumfahrtanwendungen mit Titan, da es ein besseres Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht aufweist.
Auch Verbundwerkstoffe mit guter Oberflächengüte und geringen Schnittkräften können effektiv bearbeitet werden, ideal für die Herstellung von leistungsstarken, leichten Komponenten für Fahrzeuge oder medizinische Implantate.
Materialien wie Glas oder Holz sind jedoch nicht geeignet, da sie der für diese Maschinen erforderlichen Durchbohrungskapazität nicht standhalten können, was zu suboptimalen Ergebnissen führt.
Was sind gängige Anwendungen für die Schweizer Bearbeitung?
Die CNC-Bearbeitung in der Schweiz wird aufgrund ihrer Schnelligkeit und Präzision bei der Herstellung kleiner Teile aus verschiedenen Materialien wie Metallen, Kunststoffen und Legierungen in vielen Branchen eingesetzt.
Die Anwendungen reichen von der Herstellung komplizierter Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie bis hin zu präzisen Teilen für die Elektronik-, Feuerwaffen-, Verteidigungs- und Uhrenindustrie.
Ihre Fähigkeit, enge Toleranzen und spezielle Oberflächen effizient zu erreichen, macht sie zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung komplizierter und kleinerer Komponenten.
Was bedeutet "Schweizer Drehmaschine" in der CNC-Bearbeitung?
Eine Schweizer Drehmaschine ist in der CNC-Bearbeitung eine automatisierte Maschine, die in erster Linie für die präzise Bearbeitung von Teilen und die Konstruktion komplizierter Komponenten verwendet wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Drehmaschinen bewegt sich der Spindelstock einer Langdrehmaschine entlang der Z-Achse, was die Genauigkeit erhöht und die Zykluszeit verringern kann.
Diese Maschinen sind häufig mit einer Führungsbuchse ausgestattet, um die Oberflächengüte zu verbessern, indem der direkte Kontakt mit dem Werkstück während des Schneidvorgangs minimiert wird.
Wie vergleicht man die Schweizer Bearbeitung mit der CNC-Bearbeitung?
Bei der Präzisionsbearbeitung von Kleinteilen übertreffen Schweizer Drehmaschinen die traditionelle CNC-Bearbeitung.
Schweizer Drehmaschinen bieten eine größere Flexibilität bei der Werkzeugbestückung, halten die Genauigkeit auch bei hohen Drehzahlen aufrecht, bieten eine bessere Wärmeübertragung für eine bessere Oberflächenqualität und kühlere Werkzeuge, ermöglichen kürzere Zykluszeiten und reduzieren die Arbeitskosten durch Stangenlader, die die manuelle Zuführung von Teilen und Nachbearbeitungsaufgaben minimieren.
Schweizer CNC-Bearbeitung mit DEK
Die Schweizer CNC-Bearbeitung der DEK bietet Präzisionsfertigung für die Produktion kleiner Teile, die sich für komplexe Designs und Anwendungen in der Medizin- und Verteidigungsindustrie eignen.
Die Konstruktion der Schweizer CNC-Maschinen der DEK begünstigt den Einsatz der Computer Aided Manufacturing (CAM)-Technologie, die eine kostengünstige Produktion mit hochpräzisen Ergebnissen ermöglicht.
Wenn Sie Beratung oder individuelle Empfehlungen benötigen, Das erfahrene Team der DEK steht bereit, um bei der Qualitätskontrolle und einer effizienten Produktion zu helfen.
