ein Angebot einholen

Titan vs. Edelstahl, Was ist der Unterschied?

Austin Peng
Veröffentlicht 9. März 2024
Inhaltsübersicht

Titan und Edelstahl sind beides traditionelle Metalle, die heute häufig in der Fertigungsindustrie verwendet werden. Diese beiden Metalle sind von Natur aus exquisit und verfügen beide über einzigartige Eigenschaften und Stärken. Daher können Kenntnisse über Titan und Edelstahl sehr hilfreich sein, um das Ziel Ihres Projekts zu erreichen. Wir haben diesen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen die Unterscheidung zwischen beiden Metallen zu erleichtern.

Ein Vergleich von 17 Unterschieden zwischen Titan und Edelstahl

Titan und rostfreier Stahl weisen hervorragende Eigenschaften auf, die sie voneinander unterscheiden. Zum besseren Verständnis werden wir einen Vergleich zwischen Titan und rostfreiem Stahl anhand verschiedener Eigenschaften anstellen. Zu diesen Eigenschaften gehören elementare Zusammensetzung, Korrosionsbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Schmelzpunkt, Härte, Gewicht und vieles mehr.

Titan und Edelstahl: Element-Zusammensetzung

Titan-gegen-Edelstahl-Edelstahl-2.1

Die Elementzusammensetzung ist ein Merkmal, das zur Unterscheidung zwischen Titan und rostfreiem Stahl herangezogen werden kann. Im Vergleich dazu enthält handelsübliches Reintitan eine Vielzahl von Elementen wie Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Eisen und Nickel. Da Titan das Hauptelement ist, variiert die Zusammensetzung der anderen Elemente zwischen 0,013 und 0,5 Prozent.

Nichtrostender Stahl hingegen besteht aus verschiedenen Elementen mit einem Chromgehalt von 11% sowie anderen Elementen, deren prozentuale Zusammensetzung von 0,03% bis über 1,00% reicht. Der Chromgehalt von rostfreiem Stahl trägt dazu bei, Rost zu verhindern und verleiht ihm außerdem hitzebeständige Eigenschaften. Zu diesen Elementen gehören Aluminium, Silizium, Schwefel, Selen, Molybdän, Stickstoff, Titan, Kupfer und Niob.

Titan vs. Edelstahl: Korrosionsbeständigkeit

Wenn es um korrosionsbedingte Anwendungen geht, gibt es einen Begriff, der Spezialmetalle heißt. Diese Sondermetalle sind hoch korrosionsbeständige Metalle. In diesem Zusammenhang bieten Sondermetalle wie Titan eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität, wo andere Metalle wie Edelstahl und viele andere unzureichend sind. Edelstahlwerkstoffe bieten hervorragende mechanische Eigenschaften, ihre Korrosionsbeständigkeit ist jedoch begrenzt. Diese Einschränkung tritt vor allem bei konzentrierten Säuren und hohen Temperaturen auf.

Sondermetalle wie Titan sind für den Einsatz in korrosionsempfindlichen Geräten in verschiedenen Industriezweigen besonders attraktiv. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Titan in einem weiten Bereich korrosionsbeständiger ist als rostfreier Stahl, z. B. bei der Korrosion gegen Laugen, Säuren, natürliche Gewässer und Industriechemikalien.

Titan vs. Edelstahl: Elektrische Leitfähigkeit

Unter elektrischer Leitfähigkeit versteht man den Fluss von Elektronen durch ein Material aufgrund eines Potenzialabfalls. Auch die atomare Struktur eines solchen Metalls trägt stark zu seiner elektrischen Leitfähigkeit bei. Im Vergleich zu Kupfer, das als Standard für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit verwendet wird, ist Titan kein guter Leiter. Es weist eine Leitfähigkeit von etwa 3,1% von Kupfer auf, während rostfreier Stahl eine Leitfähigkeit von 3,5% von Kupfer aufweist.

Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet ist der elektrische Widerstand der Widerstand, den ein Material dem Fluss von Elektronen entgegensetzt. Unter diesem Gesichtspunkt weist Titan eine schlechte Leitfähigkeit auf. Infolgedessen ist Titan ein guter Widerstand.

Titan vs. Edelstahl: Wärmeleitfähigkeit

Titan-vs-Edelstahl-Edelstahl-5.-11

Die Wärmeleitfähigkeit ist ein weiteres Merkmal, das zum Vergleich zwischen Titan und Edelstahl herangezogen werden kann. Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Maß, mit dem Titan und nichtrostender Stahl für thermische Anwendungen genutzt werden können. Dabei wird sowohl die Energiemenge als auch die Geschwindigkeit, mit der die Energie absorbiert und übertragen wird, gemessen und bestimmt. Zum Vergleich: Titan hat eine Wärmeleitfähigkeit von 118 BTU-in/hr-ft²-°F.

Auf der anderen Seite liegt die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl zwischen 69,4 und 238 BTU-in/hr-ft²-°F. Dies bedeutet, dass nichtrostender Stahl im Vergleich zu Titan eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist. In einer Situation, in der die Wärmeleitfähigkeit Vorrang vor anderen Eigenschaften hat, kann rostfreier Stahl in Betracht gezogen werden.

Titan im Vergleich zu rostfreiem Stahl: Schmelzpunkt

Die Schmelztemperatur eines Materials, auch Schmelzpunkt genannt, ist die Temperatur, bei der das Material beginnt, von der festen in die flüssige Phase überzugehen. Bei dieser Temperatur befinden sich die feste und die flüssige Phase eines Stoffes im Gleichgewicht. Sobald das Material diese Temperatur erreicht, lässt es sich leicht formen und kann für thermische Anwendungen verwendet werden.

In diesem Fall weist Titan 1650 - 1670 °C (3000 - 3040 °F) auf, während Edelstahl 1230 - 1530 °C (2250 - 2790 °F) aufweist. Dies zeigt, dass Titan gegenüber nichtrostendem Stahl vorzuziehen ist, wenn ein Metall für eine Schmelzpunktanwendung erforderlich ist.

Titan vs. Edelstahl: Härte

Die Härte eines Materials ist ein Vergleichswert, der die Reaktion des Materials auf Ätzung, Verformung, Kratzer oder Dellen auf der Materialoberfläche beschreibt. Diese Messung erfolgt meist mit Hilfe von Eindringkörpern, die es je nach Festigkeit des Materials in zahlreichen Varianten gibt. Bei hochfesten Materialien verwenden die Hersteller oder Anwender die Brinell-Härteprüfung.

Obwohl die Brinell-Härte von nichtrostendem Stahl je nach Legierungszusammensetzung und Wärmebehandlung stark variiert, ist er in den meisten Fällen härter als Titan. Allerdings verformt sich Titan leicht, wenn es eingedrückt oder zerkratzt wird. Um dies zu vermeiden, bildet Titan eine Oxidschicht, die Titanoxidschicht, die eine außergewöhnlich harte Oberfläche bildet, die den meisten Eindringkräften widersteht. Titan und Edelstahl sind beides widerstandsfähige Materialien, die auch in rauen Umgebungen hervorragend funktionieren.

Titan vs. Edelstahl: Gewicht

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Titan und rostfreiem Stahl ist ihre Dichte. Titan hat ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, wodurch es bei 40% seines Gewichts fast die gleiche Festigkeit wie Edelstahl bietet. Gemessen ist Titan halb so dicht wie Stahl, und es ist wesentlich leichter als Edelstahl.

Daher ist Titan für Projekte, die ein minimales Gewicht bei maximaler Festigkeit erfordern, unerlässlich. Aus diesem Grund eignet sich Titan hervorragend für Flugzeugteile und andere gewichtsabhängige Anwendungen. Auf der anderen Seite ist Stahl in Fahrzeugchassis und vielem mehr anwendbar, aber die Gewichtsreduzierung ist oft ein Anliegen.

Titan vs. Edelstahl: Langlebigkeit

Titan-gegen-Edelstahl-Titan-1.1

 

Die Langlebigkeit eines Materials ist seine Fähigkeit, ohne übermäßige Reparatur- oder Wartungsarbeiten funktionsfähig zu bleiben, wenn das Material während seiner Halbwertszeit normalen Betriebsanforderungen ausgesetzt ist. Sowohl Titan als auch Edelstahl sind langlebig - dank ihrer hervorragenden Eigenschaften. Im Vergleich dazu ist Titan etwa 3 bis 4 Mal so stark wie rostfreier Stahl. Dadurch hat Titan eine längere Lebensdauer über Generationen hinweg. Titan kann jedoch leicht zerkratzt werden, da es poliert werden muss oder die Gefahr besteht, dass seine Oberfläche beschädigt oder stumpf wird.

Titan vs. Edelstahl: Bearbeitbarkeit

Die Zerspanbarkeit ist eine vergleichende Bewertung von Metallen, um ihre Reaktion auf Bearbeitungsbelastungen wie Fräsen, Drehen, Stanzen und vieles mehr zu bestimmen. Dieser Wert ist wichtig, um Vergleiche anzustellen und das am besten bearbeitbare Material für den Erfolg eines Projekts zu bestimmen. Außerdem können die Zerspanbarkeitswerte dazu verwendet werden, die Art der Bearbeitung zu bestimmen. Der Elastizitätsmodul von Titan ist eher niedrig, was darauf hindeutet, dass sich Titan leicht biegt und verformt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich Titan nur schwer bearbeiten lässt, da es die Fräsen verklebt und lieber in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.

Andererseits hat nichtrostender Stahl einen viel höheren Elastizitätsmodul, der es ermöglicht, ihn leicht zu bearbeiten. Daher wird er u. a. für Messerkanten verwendet, weil er bei Belastung bricht und sich nicht verbiegt.

Titan vs. Edelstahl: Umformbarkeit

Wenn sich ein Werkstoff bei der Umformung plastisch verformen lässt, ohne beschädigt zu werden, spricht man von der Umformbarkeit des Werkstoffs. Vergleicht man Titan mit nichtrostendem Stahl, so lassen sich Titan und seine Legierung mit den für nichtrostenden Stahl geeigneten Techniken und Geräten umformen. Allerdings besitzt Titan eine geringere Streckbarkeit, so dass größere Biegeradien erforderlich sind.

Außerdem neigt Titan im Vergleich zu rostfreiem Stahl stärker zum Abrieb und kann durch Warmumformung korrigiert werden. Außerdem kann es zu einer Rückfederung kommen, während Titan in den meisten Fällen durch Kaltumformung oder Warmumformung mit anschließender Warmkalibrierung hergestellt wird, um dieses Problem zu lösen.

Titan vs. Edelstahl: Schweißbarkeit

Schweißbarkeit - auch bekannt als Fügbarkeit - ist die Fähigkeit eines Materials, geschweißt zu werden. Titan und rostfreier Stahl lassen sich schweißen, aber eines der beiden Metalle ist leichter zu schweißen als das andere. Die Schweißbarkeit eines Materials wird in der Regel zur Bestimmung des Schweißverfahrens und zum Vergleich der Qualität der endgültigen Schweißnaht mit der eines anderen Materials verwendet. Im Vergleich dazu ist nichtrostender Stahl leichter zu schweißen als Titan. Das liegt daran, dass das Titanschweißen eine Spezialität innerhalb einer Spezialität ist. Obwohl das Titanschweißen auf den ersten Blick ähnlich aussieht wie das Stahlschweißen, erfordert es hohe Professionalität.

Titan im Vergleich zu rostfreiem Stahl: Streckgrenze

Bei einem Vergleich der Streckgrenze von Titan und nichtrostendem Stahl ist es eine interessante Tatsache, dass nichtrostender Stahl bei weitem stärker ist als Titan. Diese interessante Entdeckung widerspricht dem weit verbreiteten Irrglauben, dass die Streckgrenze von Titan stärker ist als die der meisten anderen Metalle. Titan ist zwar nur gleich stark wie Edelstahl, weist aber die Hälfte der Dichte von Edelstahl auf. Aus diesem Grund gilt Titan als eines der stärksten Metalle pro Masseneinheit.

Andererseits ist nichtrostender Stahl das Material der Wahl, wenn ein Projekt allgemeine Festigkeit erfordert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nichtrostender Stahl die perfekte Wahl ist, wenn es bei einem Projekt nur auf die Festigkeit ankommt, während Titan vorzuziehen ist, wenn es auf die Festigkeit pro Masseneinheit ankommt.

Titan im Vergleich zu rostfreiem Stahl: Zugfestigkeit

Die maximale Zugfestigkeit eines Materials ist das Maximum auf der technischen Spannungs-Dehnungs-Kurve. Sie ist die maximale Spannung, die ein Material unter Spannung aushalten kann. Die Zugfestigkeit wird in den meisten Fällen mit "Zugfestigkeit" oder "die höchste" abgekürzt.

Wenn ein Metall seine endgültige Zugfestigkeit erreicht, kommt es zu einer Einschnürung des Materials, bei der sich die Querschnittsfläche lokal verringert. Im Vergleich dazu weist Titan eine Zugfestigkeit von 230 MPa (31900 psi) auf, während rostfreier Stahl eine Zugfestigkeit von 34,5 bis 3100 MPa (5000 - 450000 psi) aufweist. Dieser Wert zeigt, dass nichtrostender Stahl eine höhere Zugfestigkeit aufweist und daher gegenüber Titan bevorzugt wird.

Titan im Vergleich zu rostfreiem Stahl: Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit eines Werkstoffs ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Scherbelastung, bevor das Bauteil durch Scherung versagt. Die Scherwirkung erfolgt normalerweise parallel zur Richtung der Kraft, die auf eine Ebene wirkt. Die Scherspannung von Titan liegt je nach Legierungseigenschaften zwischen 240 und 335 MPa, während die Spannung von nichtrostendem Stahl zwischen 74,5 und 597 MPa liegt. Dies zeigt, dass nichtrostender Stahl die perfekte Wahl für Situationen ist, in denen ein hoher Widerstand gegen Scherkräfte erforderlich ist.

Titan vs. Edelstahl: Farbe

Titan-gegen-Edelstahl-Farbe-11

Was die Farbe betrifft, so sehen Titan und rostfreier Stahl vielleicht ähnlich aus. Titan und rostfreier Stahl sind im natürlichen Zustand silbrige Metalle. Der Unterschied ist, dass Titan etwas dunkler ist. In einer anderen Dimension können sowohl Titan als auch Edelstahl grau aussehen, allerdings ist Titan dunkler als Edelstahl.

Titan vs. Edelstahl: Preis

Was die Kosten betrifft, so ist Titan relativ teurer als Edelstahl. Dies hat zur Folge, dass Titan für bestimmte Industriezweige wie das Baugewerbe, in denen große Mengen benötigt werden, eher unrentabel ist. In einer Situation, in der das Geld ein wichtiger Faktor bei der Abwägung ist, kann nichtrostender Stahl dem Titan vorgezogen werden, wenn beide als geeignet angesehen werden.

Titan vs. Edelstahl: Anwendungen

Titan-Anwendungen

Titan-vs-Edelstahl-Titan-3.1

Titan wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, unter anderem als Legierungselement in Stahl zur Verringerung der Korngröße und als Desoxidationsmittel. Es wird auch in rostfreiem Stahl verwendet, um den Kohlenstoffgehalt zu reduzieren. In der Industrie wird Titan vor allem in den folgenden Bereichen eingesetzt:

Luft- und Raumfahrt

Titan ist in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Schifffahrt sehr gut einsetzbar, z. B. in Flugzeugen, Marineschiffen, Raketen, Panzerungen, Raumfahrzeugen und vielem mehr. Dies ist auf seine Ermüdungsfestigkeit, seine hohe Rissfestigkeit, sein hohes Verhältnis von Zugfestigkeit zu Dichte, seine Fähigkeit, mäßig hohen Temperaturen ohne Kriechen zu widerstehen, und seine hohe Korrosionsbeständigkeit zurückzuführen.

Industriell

Titan wird in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter Wärmetauscher, Ventile und Prozessbehälter in der chemischen und petrochemischen Industrie. Seine Verwendung ist auf seine hohe Korrosionsbeständigkeit zurückzuführen. Einige spezielle Titanlegierungen werden aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und hohen Festigkeit in der Öl- und Gasnickelhydrometallurgie und bei Bohrlochanwendungen eingesetzt.

Architektur und Verbraucher

Titanmetalle werden in einer Vielzahl von Verbraucheranwendungen eingesetzt, auch in der Automobilindustrie. Insbesondere im Automobil- und Motorradrennsport, wo hohe Festigkeit, Steifigkeit und geringes Gewicht erforderlich sind. Titan wird auch in vielen Sportartikeln wie Tennisschlägern, Lacrosse-Schlägern, Cricket und Hockey verwendet, GolfschlägerFußballhelm-GrillsFahrradrahmen und -komponenten. Sie werden auch für Brillengestelle verwendet, die sehr teuer, aber haltbar, leicht und langlebig sind und keine Hautallergien verursachen.

Schmuck

Titan ist aufgrund seiner Langlebigkeit ein beliebtes Produkt in der Schmuckindustrie, insbesondere bei Titanringen. Chemisch gesehen ist Titan inert, was es für Menschen mit Allergien oder für Personen, die Schmuck in bestimmten Umgebungen wie Schwimmbädern tragen, besser geeignet macht. In der Industrie wird Titan mit Gold legiert, um das so genannte 24-karätige Gold herzustellen. Sogar in der Uhrenindustrie wird Titan heutzutage aufgrund seiner beeindruckenden Eigenschaften wie geringes Gewicht, Haltbarkeit, Korrosions- und Dellenbeständigkeit verwendet.

Medizinische Industrie

Titan ist ungiftig und findet im medizinischen Bereich zahlreiche Anwendungen. Es wird für die Herstellung von chirurgischen Instrumenten und Implantaten verwendet, darunter Zahnimplantate, Hüftkugeln und -pfannen.

Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Nanopartikeln, die in der Elektronik und bei der Bereitstellung von Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt werden. Es eignet sich auch für die Herstellung von chirurgischen Instrumenten, die in der bildgesteuerten Chirurgie verwendet werden, wie Krücken, Rollstühle und andere Instrumente, die ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit erfordern.

Lagerung von nuklearen Abfällen

Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit von Titan wird es für die Herstellung von Behältern für die langfristige Lagerung von Atommüll verwendet. Mehrere Studien über Titan haben ergeben, dass mit Titan Behälter hergestellt werden können, die mehr als 100.000 Jahre halten. Aus diesem Grund wird Titan anderen Behältern vorgezogen, um sie langlebig zu machen.

Anwendungen aus rostfreiem Stahl

Titan-gegen-Edelstahl-Edelstahl-2-2-11

Architektur

Nichtrostender Stahl wird aufgrund seiner Haltbarkeit und Ästhetik in Gebäuden verwendet. Nichtrostender Stahl wird beim Bau moderner Gebäude verwendet - dank der Entwicklung hochfester nichtrostender Stahlsorten wie Lean-Duplex-Sorten. Edelstahl weist ein geringes Reflexionsvermögen auf und wird daher als Bedachungsmaterial für Flughäfen verwendet, um zu verhindern, dass Piloten geblendet werden.

Außerdem hilft es, die Oberfläche des Daches nahe der Umgebungstemperatur zu halten. Sie werden auch für Straßen- und Fußgängerbrücken in Form von Rohren, Platten oder Bewehrungsstäben verwendet.

Papier-, Zellstoff- und Biomasseumwandlung

Edelstahl wird in der Zellstoff- und Papierindustrie häufig eingesetzt, um eine Verunreinigung der Produkte durch Eisen zu vermeiden. Dies liegt an seiner Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien, die bei der Papierherstellung verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von rostfreiem Duplexstahl in Kochern zur Umwandlung von Holzspänen in Zellstoff.

Verarbeitung von Chemikalien und Petrochemie

Bei der Verarbeitung von Chemikalien und in der Petrochemie wird rostfreier Stahl in großem Umfang in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Edelstahl wird aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit in gasförmigen und wässrigen Umgebungen sowie bei hohen Temperaturen verwendet.

Essen & Trinken

Edelstahl ist ein bevorzugtes Material für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, insbesondere austenitischer Stahl (Serie 300: Typen 304 und 316). Sie werden häufig verwendet, weil sie den Geschmack von Lebensmitteln nicht beeinträchtigen und leicht sterilisiert und gereinigt werden können, um einen bakteriellen Befall von Lebensmitteln zu verhindern. Sie werden auch häufig bei der Herstellung von Kochgeschirr, in Großküchen, beim Bierbrauen, bei der Fleischverarbeitung und vielem mehr verwendet.

Energie

Edelstahl wird häufig in allen Arten von Kraftwerken verwendet, von Solarkraftwerken bis hin zu Kernkraftwerken. Sie werden idealerweise als mechanischer Träger für eine Stromerzeugungseinheit in einer Situation verwendet, in der die Permeation von Flüssigkeit oder Gas erforderlich ist. Zum Beispiel als Filter in Kühlanlagen, als strukturelle Unterstützung bei der elektrolytischen Stromerzeugung oder zur Reinigung von Heißgas und vieles mehr.

Feuerwaffen

Rostfreier Stahl wird in einigen Feuerwaffen als Alternative zu gebläutem oder verpacktem Stahl verwendet. So werden zum Beispiel einige Handfeuerwaffenmodelle, darunter der Colt M1911 Pistole und Smith and Wesson Model 60 sind vollständig aus rostfreiem Stahl gefertigt. Die Verwendung von rostfreiem Stahl verleiht eine hochglänzende Oberfläche, die einer Vernickelung ähnelt. Im Gegensatz zur Vernickelung ist die Oberfläche nicht anfällig für Abblättern, Abnutzung durch Reibung oder Rost bei Kratzern.

Automobile

Edelstahl wird bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen wie Autos, Bussen, Lastwagen und vielen anderen verwendet. Sie werden für Rohre, Katalysatoren, Auspuffrohre, Sammler, Schalldämpfer und vieles mehr verwendet. Rostfreie Stähle werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. für Kugeln in Sicherheitsgurtvorrichtungen, Federn, Scheibenwischerblätter, Befestigungselemente und vieles mehr. Rostfreier Stahl wird auch in Flugzeugen und Raumfahrzeugen für Treibstofftanks und vieles mehr verwendet. Dies ist aufgrund seiner thermischen Stabilität möglich.

Medizinische Industrie

Medizinische und chirurgische Werkzeuge werden meist aus rostfreiem Stahl hergestellt, da sie im Autoklaven sterilisiert werden können und sehr langlebig sind. Außerdem wird rostfreier Stahl für chirurgische Implantate einschließlich Knochenverstärkungen und -ersatz verwendet. Sie werden auch in einer Vielzahl von Anwendungen wie der Zahnmedizin und mehr verwendet.

3D-Druck

Die Verwendung von Edelstahl im 3D-Druck ist weit verbreitet. Die meisten 3D-Druckdienstleister haben eigene Sintermischungen aus rostfreiem Stahl für den Einsatz im Prototyping entwickelt. Die am häufigsten verwendete Edelstahlsorte für den 3D-Druck ist 316L-Edelstahl. Edelstahl wird aufgrund seines hohen Temperaturgradienten und seiner schnellen Erstarrungsgeschwindigkeit verwendet, was zu besseren mechanischen Eigenschaften führt.

Zusammenfassung

Wenn es um robuste Materialien für ein Projekt geht, denken viele Designer an Edelstahl und Titan. Diese beiden Metalle gibt es in einer breiten Palette von Legierungen, die eine große Vielfalt an beeindruckenden Eigenschaften bieten. Um Ihnen zu helfen, die beiden Metalle zu verstehen und ein erfolgreiches Projekt zu verwirklichen, haben wir einen vollständigen Leitfaden über die Eigenschaften, die Festigkeit und die Anwendung von rostfreiem Stahl zusammengestellt.

Benötigen Sie kundenspezifische Teile?
Benötigen Sie hochpräzise Teile für Ihr Projekt? Senden Sie uns Ihre Anforderungen, und wir erstellen innerhalb von 12 Stunden ein individuelles Angebot.
Angebot einholen
Austin Peng
Mitbegründer der DEK
AUTOR
Hallo! Ich bin Austin Peng. Ich leite ein Unternehmen, das sich auf CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung für die Produktion kleiner Mengen und Rapid-Prototyping-Lösungen spezialisiert hat. Wenn ich nicht gerade arbeite, schaue ich mir gerne Fußballspiele an, erkunde neue Reiseziele, höre Musik und halte mich über die neuesten Techniktrends auf dem Laufenden. Sie können sich gerne mit mir über alles unterhalten, egal ob es um die Arbeit oder das Leben geht!
FAQ

Nachrichten & Blogs

Weitere Artikel lesen die Sie interessieren könnten

Partnerschaft mit DEK für eine nahtlose und angenehme Zusammenarbeit

Erleben Sie eine reibungslose und effiziente Partnerschaft mit der DEK, in der wir präzise, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fertigungslösungen anbieten. Schließen Sie sich unseren zufriedenen Kunden an und lassen Sie uns gemeinsam Erfolg schaffen.
Senden Sie jetzt Ihre Anfrage
DEK
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.