- Startseite
- Blog
- Leitfaden für Allgemeintoleranz - Norm ISO 2768 1&2
Leitfaden zur Allgemeintoleranz - ISO 2768 1&2 Norm
Jeden Tag wird eine große Anzahl von Ersatzmetall- oder Kunststoffteilen entworfen und hergestellt. Wenn es keine Toleranznorm gibt, um die Abmessungen von Produkten zu verwalten, werden die Konstrukteure und Mechaniker verrückt, weil es eine Menge schwieriger Arbeit hinzufügen wird. Um den Entwurf und die Herstellung von Maschinenbauteilen zu vereinfachen, hat die internationale Toleranzorganisation diese internationale Toleranznorm entwickelt und herausgegeben, die für die Bearbeitung, das Schneiden und andere Teile verwendet werden kann.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die ISO 2768 im Detail vor. Gleichzeitig haben wir die neueste Revision der ISO 2768 als PDF zum Download bereitgestellt.
Was ist ISO 2768?
ISO 2768 ist eine internationale Norm, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erstellt wurde und die Zeichnungsspezifikationen für mechanische Toleranzen vereinfachen soll. Ihre Erstellung und Umsetzung machen Konstruktion und Produktion bequemer und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen einfacher und enger.
Die Internationale Norm ISO 2768:1989 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 3, Grenzwerte und Passungen, erarbeitet und besteht aus zwei Teilen, nämlich ISO 2768-1 und ISO 2768-2.
- Teil 1 - Allgemeintoleranzen für lineare und winklige Abmessungen.
- Teil 2 - Geometrische Toleranzen für Merkmale.
ISO 2768 gilt hauptsächlich für Teile, die durch spanende Bearbeitung oder Materialabtrag hergestellt werden. Für Teilegrößen ohne gekennzeichnete Toleranzbereiche sollte diese Norm befolgt werden. Bitte beachten Sie, dass alle Toleranzgrenzen in mm angegeben sind.
Teil 1: Allgemeintoleranzen ISO 2768-1
ISO 2768-1 soll Zeichnungsangaben vereinfachen und legt Allgemeintoleranzen in 4 Toleranzklassen fest (f - fein, m - mittel, c - grob, v - sehr grob). Sie gilt für die Längenmaße und Winkelmaße wie Außenmaße, Innenmaße, Schrittmaße, Durchmesser, Radien, Abstände, Außenradien und Fasenhöhen für Bruchkanten.
Wenn Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 gelten sollen, ist ISO 2768 gefolgt von der Toleranzklasse (z. B. ISO 2768-m) im oder in der Nähe des Schriftfeldes anzugeben.
Nachfolgend finden Sie die Toleranztabelle, die den 4 Präzisionsklassen entspricht. Sie können die am besten geeignete Klasse je nach Bearbeitungsmöglichkeiten und Ihren Konstruktionsanforderungen auswählen.
Tabelle 1 - Lineare Abmessungen
Zulässige Abweichungen in mm für Bereiche in Nennlängen | Bezeichnung der Toleranzklasse (Beschreibung) | |||
---|---|---|---|---|
f (fein) | m (mittel) | c (grob) | v (sehr grob) | |
0,5 bis 3 | ±0.05 | ±0.1 | ±0.2 | - |
über 3 bis 6 | ±0.05 | ±0.1 | ±0.3 | ±0.5 |
über 6 bis zu 30 | ±0.1 | ±0.2 | ±0.5 | ±1.0 |
über 30 bis zu 120 | ±0.15 | ±0.3 | ±0.8 | ±1.5 |
über 120 bis zu 400 | ±0.2 | ±0.5 | ±1.2 | ±2.5 |
über 400 bis zu 1000 | ±0.3 | ±0.8 | ±2.0 | ±4.0 |
über 1000 bis zu 2000 | ±0.5 | ±1.2 | ±3.0 | ±6.0 |
über 2000 bis zu 4000 | - | ±2.0 | ±4.0 | ±8.0 |
Bei Nennweiten unter 0,5 mm sind die Abweichungen neben der (den) betreffenden Nennweite(n) anzugeben.
Tabelle 2 - Außenradien und Fasenhöhen
Zulässige Abweichungen in mm für Bereiche in Nennlängen | Bezeichnung der Toleranzklasse (Beschreibung) | |||
---|---|---|---|---|
f (fein) | m (mittel) | c (grob) | v (sehr grob) | |
0,5 bis 3 | ±02 | ±0.2 | ±0.4 | ±0.4 |
über 3 bis 6 | ±0.5 | ±0.5 | ±1.0 | ±1.0 |
über 6 | ±1.0 | ±1.0 | ±2.0 | ±2.0 |
Bei Nennweiten unter 0,5 mm sind die Abweichungen neben der (den) betreffenden Nennweite(n) anzugeben.
Tabelle 3 - Eckige Abmessungen
Zulässige Abweichungen in mm für Bereiche in Nennlängen | Bezeichnung der Toleranzklasse (Beschreibung) | |||
---|---|---|---|---|
f (fein) | m (mittel) | c (grob) | v (sehr grob) | |
bis zu 10 | ±1º | ±1º | ±1º30′ | ±3º |
über 10 bis zu 50 | ±0º30′ | ±0º30′ | ±1º | ±2º |
über 50 bis zu 120 | ±0º20′ | ±0º20′ | ±0º30′ | ±1º |
über 120 bis zu 400 | ±0º10′ | ±0º10′ | ±0º15′ | ±0º30′ |
über 400 | ±0º5′ | ±0º5′ | ±0º10′ | ±0º20′ |
Tabelle 3 - Eckige Abmessungen
Zulässige Abweichungen in mm für Bereiche in Nennlängen | Bezeichnung der Toleranzklasse (Beschreibung) | |||
---|---|---|---|---|
f (fein) | m (mittel) | c (grob) | v (sehr grob) | |
bis zu 10 | ±1º | ±1º | ±1º30′ | ±3º |
über 10 bis zu 50 | ±0º30′ | ±0º30′ | ±1º | ±2º |
über 50 bis zu 120 | ±0º20′ | ±0º20′ | ±0º30′ | ±1º |
über 120 bis zu 400 | ±0º10′ | ±0º10′ | ±0º15′ | ±0º30′ |
über 400 | ±0º5′ | ±0º5′ | ±0º10′ | ±0º20′ |
Teil 2. Allgemeintoleranzen ISO 2768-2
ISO 2768-2 dient der Vereinfachung des Zeichnens und legt allgemeine Toleranzen in 3 Toleranzklassen (H, K und L) fest. Dieser Teil umfasst allgemeine geometrische Toleranzen in den Bereichen Ebenheit und Geradheit, Zylindrizität und Kreisform. Sie können die Toleranztabelle unten überprüfen:
Tabelle 4 - Allgemeintoleranzen für Geradheit und Ebenheit
Bereiche der Nennlängen in mm | Toleranzklasse | ||
---|---|---|---|
H | K | L | |
bis zu 10 | 0.02 | 0.05 | 0.1 |
über 10 bis 30 | 0.05 | 0.1 | 0.2 |
über 30 bis 100 | 0.1 | 0.2 | 0.4 |
über 100 bis 300 | 0.2 | 0.4 | 0.8 |
über 300 bis 1000 | 0.3 | 0.6 | 1.2 |
über 1000 bis 3000 | 0.4 | 0.8 | 1.6 |
Tabelle 5 - Allgemeine Toleranzen für die Rechtwinkligkeit
Bereiche der Nennlängen in mm | Toleranzklasse | ||
---|---|---|---|
H | K | L | |
bis zu 100 | 0.2 | 0.4 | 0.6 |
über 100 bis 300 | 0.3 | 0.6 | 1.0 |
über 300 bis 1000 | 0.4 | 0.8 | 1.5 |
über 1000 bis 3000 | 0.5 | 1.0 | 2.0 |
Tabelle 6 - Allgemeine Toleranzen für die Symmetrie
Bereiche der Nennlängen in mm | Toleranzklasse | ||
---|---|---|---|
H | K | L | |
bis zu 100 | 0.5 | 0.6 | 0.6 |
über 100 bis 300 | 0.5 | 0.6 | 1.0 |
über 300 bis 1000 | 0.5 | 0.8 | 1.5 |
über 1000 bis 3000 | 0.5 | 1.0 | 2.0 |
Tabelle 7 - Allgemeine Toleranzen für kreisförmige Ausläufe
Bereiche der Nennlängen in mm | Toleranzklasse | |
---|---|---|
H | K | L |
0.1 | 0.2 | 0.5 |
F.A.Q.
Die neueste Revision von ISO 2768 im PDF-Format
- ISO 2768 1&2 (PDF, EN, 107kb)
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Toleranz ein sehr wichtiger und entscheidender Bestandteil des Produktdesigns ist. Die Norm ISO 2768 legt allgemeine Toleranzwerte fest, was die Entwurfsarbeit und die Produktion erheblich vereinfacht. Dank dieser Norm können wir effektiver kommunizieren und mehr Zeit und Kosten sparen.
