ein Angebot einholen

Laserätzung vs. Lasergravur: Was ist besser?

Austin Peng
Veröffentlicht 25 Feb. 2025
Inhaltsübersicht

Die Lasertechnologie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und umfasst verschiedene Verfahren, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

Wenn Sie auch schon von Laserätzung und Lasergravur gehört haben und den Unterschied zwischen beiden nicht kennen, ist der folgende Leitfaden genau das Richtige für Sie. Er enthält eine detaillierte Analyse von Laserätzung und Lasergravur. Also, gehen wir ihn durch.

Was ist Laserätzung?

Das Laserätzen ist ein Verfahren, bei dem in bestimmten Abständen eine große Energiemenge durch einen Laserstrahl freigesetzt wird. Dadurch entsteht eine Markierung auf dem Bauteil. Dabei nimmt das Material Energie auf, schmilzt und dehnt sich sogar ein wenig aus. Nach dem Abkühlen des Materials entsteht eine dauerhafte Markierung auf der Oberfläche.

Das Laserätzen wird bei vielen Arten von Materialien durchgeführt, darunter Aluminium und seine Sorten, Zink und Edelstahl. Das Verfahren eignet sich für Oberflächen wie eloxierte, blanke Metalloberflächen und beschichtete Bauteile.

Profis

Laserätzung von Aluminium

Der Prozess des Laserätzens hat einige Vorteile, die im Folgenden dargestellt werden:

  • Das Verfahren der Laserätzung zeichnet sich durch Präzision und Genauigkeit aus und eignet sich daher für die Herstellung feiner Details.
  • Es handelt sich um ein sofortiges Verfahren, das weniger Zeit in Anspruch nimmt und daher für die Massenproduktion geeignet ist.
  • Die Laserätzung funktioniert mit den meisten Materialien; neben Metallen ist sie auch mit Acryl, Holz und Papier kompatibel.
  • Der Prozess des Laserätzens ist sowohl mit dünnen als auch mit dicken Materialien kompatibel.
  • Es ist äußerst kostengünstig und energieeffizient.

Nachteile

Das Laserätzen hat auch einige Nachteile, und zwar die folgenden:

  • Die Ergebnisse des Laserätzverfahrens sind weniger haltbar, und die Markierungen sind nicht verschleißfest.
  • Die Faserlaser sind mit dem Prozess des Laserätzens kompatibel, da sie die meisten Materialien unterstützen.

Was ist Lasergravur?

Was ist Lasergravur?

Die Lasergravur ist ein Verfahren, bei dem eine enorme Energiemenge freigesetzt wird und das dauerhafte und sehr tiefe Designs in Materialien erzeugt. Es ist eines der haltbarsten Verfahren und erzeugt Markierungen, die sich nicht abnutzen.

Die Lasergravur von Metallen ist ein sehr gebräuchliches Verfahren, das vor allem für folgende Zwecke eingesetzt wird rostfreier StahlAber auch andere Metalle wie Titan und Messing werden graviert. Abgesehen von Metallen ist die Lasergravur auch mit Holz kompatibel, Fiberglasund Papier. Es werden Kohlendioxid- oder Faserlasermarkierungsmaschinen verwendet.

Profis

Die Vorteile der Lasergravur sind wie folgt:

  • Die lasergravierten Markierungen sind ein taktiles Marketing, und es entsteht ein Hohlraum auf dem Werkstück, der zu sehen und zu ertasten ist.
  • Die eingravierten Markierungen auf den Bauteilen sind dauerhaft und nutzen sich nicht ab.
  • Das Verfahren der Lasergravur ist effizient und schnell und eignet sich daher für die Produktion von Großserien.

Nachteile

Die Nachteile des Lasergravurverfahrens sind folgende:

  • Der Prozess der Lasergravur verbraucht viel Energie, wodurch die Produktionskosten steigen.
  • Es handelt sich um eine weniger virtuelle Methode, da die Lasergravur nur mit einigen Materialien kompatibel ist.

Warum sind Laserätzungen und -gravuren wichtig?

Warum sind Laserätzung und -gravur wichtig?

Laserätzung und Lasergravur sind sehr wichtig und werden in vielen Anwendungen eingesetzt. Sie helfen, die Rückverfolgbarkeit des Teils zu verbessern, da der Produktcode eingraviert wird und viele Details des Bauteils widerspiegelt.

Viele Industriezweige sind gesetzlich verpflichtet, ihre Bauteile per Laser zu ätzen oder zu gravieren, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Produkte zu erhöhen. Diese dauerhaften Markierungen ermöglichen es uns, die Bauteile zurückzuverfolgen, und die Hersteller können sich bei Garantieentscheidungen auf diese Markierung stützen.

Laserätzung vs. Lasergravur: Umfassender Vergleich

Die beiden Verfahren sind für eine Vielzahl von Branchen und sogar für ähnliche Branchen geeignet, unterscheiden sich aber in einigen Punkten. Im Folgenden wird ein umfassender Vergleich zwischen Laserätzen und Lasergravieren angestellt.

Prozess

Laserätzung vs. Lasergravur Umfassender Vergleich

Beim Laserätzen und Lasergravieren wird keine Hitze zur Durchführung des Prozesses verwendet. Beim Laserätzen schmilzt jedoch die Oberfläche, wodurch erhabene Markierungen entstehen. Bei der Lasergravur hingegen werden die Markierungen tief eingraviert.

Schnitttiefe

Auch die Schnitttiefe ist ein Faktor, der für die Verschleißfestigkeit und die Sichtbarkeit der Märkte eine wichtige Rolle spielt. Beim Lasergravieren werden tiefe Schnitte durch Materialabtrag erzeugt, wobei die Schnitttiefe von der Härte des Materials und der Leistung des Lasers abhängt. Beim Laserätzen wird die Oberfläche aufgeschmolzen, ohne Hohlräume zu schneiden, und die Schnitttiefe ist daher sehr gering.

Dauerhaftigkeit

Die Lasergravur erzeugt eine dauerhaftere Markierung als das Ätzen. Bei der Lasergravur wird das Material lediglich geschmolzen, so dass die erzeugten Markierungen nicht lange haltbar sind. Sie können maximal 5 bis 10 Jahre halten und sind nicht für raue Bedingungen geeignet.

Die Lasergravur erzeugt tiefe Schnitte, die sehr lange halten und daher auch für raue Bedingungen geeignet sind.

Vielseitigkeit

Sowohl die Lasergravur als auch das Laserätzen eignen sich für eine breite Palette von Materialien. Die Auswahl hängt jedoch von der erforderlichen Haltbarkeit und Anwendung ab. Beide Verfahren können für Keramiken verwendet werden, Kunststoffeund Metalle, aber die Gravur erzeugt dauerhafte Spuren, und harte Materialien werden bevorzugt.

Kosten

Kosten

Die Lasergravur ist ein Verfahren, das sich für große Produktionsmengen eignet, da es schneller ist und weniger Energie verbraucht. Die Lasergravur ist kostspielig, da sie leistungsstarke, starke Laser benötigt und außerdem mehr Zeit für die Erstellung von Markierungen benötigt.

Leistungsbedarf

Die Lasergravur benötigt viel Energie, da sie tiefere Schnitte erzeugt und harte Materialien bearbeitet. Das Laserätzen hingegen ist nicht sehr intensiv und verbraucht auch weniger Energie.

Schnellübersicht über Laserätzung und Lasergravur

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Vergleich zwischen Laserätzung und Lasergravur auf einen Blick.

Aspekte Lasergravur Laser-Gravur
Prozess Schmelzoberfläche erzeugt erhabene Markierungen Entfernt Materialien, um tiefe Hohlräume zu schaffen
Schnitttiefe Minimale Schnitttiefe Tiefe Einschnitte
Material Vielseitigkeit Geeignet für ein breites Materialspektrum Geeignet für harte Materialien
Dauerhaftigkeit Die Markierungen halten 5 bis 10 Jahre lang Märkte sind sehr langlebig
Leistungsbedarf Geringer Stromverbrauch Hoher Stromverbrauch
Kosten Äußerst kosteneffizient Etwas teuer wegen des starken Lasereinsatzes

Welche Branchen verwenden Laserätzung und -gravur?

Welche Branchen verwenden Laserätzung und -gravur?

Lasergravur und Laserätzung können für dieselben Anwendungen eingesetzt werden. Allerdings müssen Sie je nach Härte des Materials und den Anforderungen an die Haltbarkeit des Projekts die richtige Methode wählen.

  • In leichten kommerziellen Anwendungen helfen die beiden Verfahren bei der Herstellung künstlerischer und personalisierter Zeichen wie Kartenhalter aus Metall, Schmuck und Metallstifte.
  • In der Schwerindustrie erzeugen sie Markierungen auf den Bauteilen, die in der Transport-, Automobil- und Luftfahrtindustrie verwendet werden.

Schlussfolgerung

Laserätzung und Lasergravur sind in vielen Industriezweigen weit verbreitet und ermöglichen hochpräzise Markierungen und Kennzeichnungen.

Wenn Sie auch nach Bauteilen mit lasergravierten oder gravierten Markierungen suchen, wenden Sie sich bitte an DEK. Wir bieten erschwingliche Komponenten mit Markierungen durch eines der beiden Verfahren, die auf Ihre Spezifikationen zugeschnitten sind.

FAQs

Lasergravur vs. Lasergravur, was ist teurer?

Die Lasergravur ist teurer, da sie detailliertere Markierungen durch Materialabtrag erzeugt und auch mehr Strom verbraucht.

Laserätzung vs. Lasergravur, was ist das Beste für Metall?

Ätzen und Gravieren sind beides Verfahren, die sich für Metalle eignen, aber bei dickeren und härteren Metallen erzeugt die Gravur haltbarere Zeichen.

Welche vier Arten von Lasermarkiermaschinen gibt es?

Die vier Arten von Lasermarkiermaschinen sind UV-Laser, Ultrakurzpulslaser, Faserlaser und Kohlendioxidlaser.

Benötigen Sie kundenspezifische Teile?
Benötigen Sie hochpräzise Teile für Ihr Projekt? Senden Sie uns Ihre Anforderungen, und wir erstellen innerhalb von 12 Stunden ein individuelles Angebot.
Angebot einholen
Austin Peng
Mitbegründer der DEK
AUTOR
Hallo! Ich bin Austin Peng. Ich leite ein Unternehmen, das sich auf CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung für die Produktion kleiner Mengen und Rapid-Prototyping-Lösungen spezialisiert hat. Wenn ich nicht gerade arbeite, schaue ich mir gerne Fußballspiele an, erkunde neue Reiseziele, höre Musik und halte mich über die neuesten Techniktrends auf dem Laufenden. Sie können sich gerne mit mir über alles unterhalten, egal ob es um die Arbeit oder das Leben geht!
FAQ

Nachrichten & Blogs

Weitere Artikel lesen die Sie interessieren könnten

Partnerschaft mit DEK für eine nahtlose und angenehme Zusammenarbeit

Erleben Sie eine reibungslose und effiziente Partnerschaft mit der DEK, in der wir präzise, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fertigungslösungen anbieten. Schließen Sie sich unseren zufriedenen Kunden an und lassen Sie uns gemeinsam Erfolg schaffen.
Senden Sie jetzt Ihre Anfrage
DEK
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.