ein Angebot einholen

Druckguss Wärmebehandlung: Alles, was Sie wissen sollten

Austin Peng
Veröffentlicht 10 Feb. 2025
Inhaltsübersicht

Der Druckguss ist eines der gängigsten Verfahren zur Herstellung von Metallteilen. Wenn Sie lernen, wie die Wärmebehandlung funktioniert, können Sie die Festigkeit, Haltbarkeit und Leistung Ihrer Druckgussprodukte verbessern.

Im Folgenden wird erläutert, was eine Wärmebehandlung beim Druckguss ist, welche Arten es gibt, wie wichtig sie ist und welche Faktoren den Prozess beeinflussen können.

Überblick über das Druckgussverfahren

Beim Druckguss wird Metall mit Hilfe von Formen, den sogenannten "Matrizen", zu bestimmten Teilen geformt.

Zuerst schmilzt man das Metall und gießt oder spritzt es dann in die Form. Sobald das Metall abkühlt und aushärtet, haben Sie Ihr fertiges Teil.

Dieses Verfahren ist schnell und eignet sich gut für die Herstellung detaillierter Teile, z. B. Autoteile oder Werkzeuge. Für den Druckguss werden meist Metalle wie Aluminium, Zink oder Magnesium verwendet.

Was ist die Wärmebehandlung beim Druckguss?

Was ist die Wärmebehandlung beim Druckgießen?

Wärmebehandlung ist das Erhitzen von Druckgusserzeugnissen auf hohe Temperaturen und das anschließende kontrollierte Abkühlen, um die Struktur des Metalls zu verändern.

Durch Wärmebehandlung können Sie die Festigkeit Ihrer Druckgussteile verbessern, so dass sie mehr Belastungen standhalten, ihre Härte erhöhen, um Verschleiß zu widerstehen, oder sie flexibel machen, um Risse zu vermeiden.

Im weiteren Verlauf der Lektüre werden Sie einige gängige Arten der Wärmebehandlung beim Druckguss kennenlernen, also lesen Sie weiter!

Die Bedeutung der Wärmebehandlung beim Druckgießen

Die Wärmebehandlung ist wichtig, wenn Sie die beste Leistung aus Ihren Druckgussteilen herausholen wollen. Durch die Wärmebehandlung werden die Teile widerstandsfähiger und haltbarer, so dass sie länger halten und dem Verschleiß besser standhalten.

Außerdem verbessert es die Leistung, indem es die Teile stabiler und leichter macht, was besonders für Branchen wie die Automobil- und Luftfahrtindustrie wichtig ist.

Wenn Ihre Teile Probleme wie Risse oder innere Spannungen aufweisen, kann eine Wärmebehandlung diese Probleme beheben und sicherstellen, dass sie wie erwartet funktionieren.

Außerdem haben Sie durch die Wärmebehandlung die Kontrolle über die Eigenschaften Ihrer Teile - Sie können sie je nach Bedarf härter, weicher oder flexibler machen.

Wenn Sie die Wärmebehandlung in Ihren Prozess einbeziehen, sparen Sie Zeit, Geld und Mühe, indem Sie Teile herstellen, die zuverlässig und langlebig sind.

Wärmebehandlungsverfahren für Druckguß

Wärmebehandlungsverfahren für Druckguß

Die Wärmebehandlung beim Druckguss umfasst mehrere Schritte, damit Ihre Teile die gewünschten Eigenschaften erhalten. Hier ist eine einfache Aufschlüsselung des Prozesses:

Schritt 1: Erstarrung des Gusses

Zunächst wird das geschmolzene Material mit hoher Geschwindigkeit in die Form gespritzt und dann schnell abgekühlt. Dieser Schritt, der mit Druckgießmaschinen durchgeführt wird, stellt sicher, dass das Metall die Form vollständig ausfüllt und ohne Lücken oder strukturelle Probleme erstarrt.

Schritt 2: Lösungsglühen

Anschließend werden die Teile erhitzt, um ihre Größe und Form zu stabilisieren und die beim Gießen entstandenen Spannungen zu beseitigen. Dieser Schritt, genannt Glühenwird bei Temperaturen zwischen 450-490°C für kurze Zeit durchgeführt. Es dient der Vorbereitung der Druckgussteile für weitere Behandlungen.

Schritt 3: Abschrecken

Abschrecken macht die Druckgussteile fester, indem es wichtige Elemente im Material auflöst. Sie erhitzen die Druckgussteile mehrere Stunden lang auf etwa 500 °C und kühlen sie dann schnell in Wasser bei 60-100 °C ab. Dieser Schritt erhöht die Haltbarkeit und Zähigkeit.

Schritt 4: Künstliche Alterung

In einem letzten Schritt verbessern Sie die mechanischen Eigenschaften Ihrer Druckgussteile durch Alterung. Die Alterung kann natürlich (bei Raumtemperatur) oder künstlich (bei höheren Temperaturen) erfolgen. Hier sind die 3 Arten der Alterung:

1. unvollständige Alterung

Dieses Verfahren, das 3-4 Stunden lang bei ca. 120 °C durchgeführt wird, erhöht die Festigkeit, Zähigkeit und Flexibilität, verringert jedoch die Korrosionsbeständigkeit.

2. Vollständige Alterung

Bei einer Temperatur von ca. 150-180 °C über 5 Stunden erhöht sich die Zugfestigkeit, während die Dehnung leicht sinkt.

3. Überalterung

Dieses Verfahren, das bei ~280°C über 3 Stunden lang durchgeführt wird, verbessert die Spannungs- und Korrosionsbeständigkeit.

Arten der Wärmebehandlung für Druckguss

Arten der Wärmebehandlung

Es gibt verschiedene Arten der Wärmebehandlung, die Sie für Ihre Druckgussteile anwenden können, je nachdem, welche Eigenschaften Sie erreichen wollen. Hier sind die gängigsten Arten der Wärmebehandlung für Druckgussteile:

T1 (unbehandelte künstliche Alterung)

Bei T1 werden Ihre Druckgussteile über einen bestimmten Zeitraum hinweg bei hohen Temperaturen erhitzt. Danach kühlen Sie die Druckgussteile ab und lassen sie altern, bis sie einen stabilen Zustand erreicht haben.

Die künstliche Alterung wird durchgeführt, um die natürliche Alterung von Materialien zu beschleunigen, indem man sie hohen Temperaturen, Licht oder Chemikalien aussetzt.

Dieses Verfahren verbessert die Bearbeitbarkeit und Oberflächenglätte Ihrer Druckgussteile.

T2 (Lösungsbehandlung)

Bei diesem Verfahren werden die Druckgussteile auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis die Bestandteile eine feste Lösung eingegangen sind.

Danach kühlen Sie die Teile ab, bearbeiten sie kalt, um ihre Festigkeit zu erhöhen, und lassen sie dann auf natürliche Weise altern, bis sie stabil sind.

Dadurch werden bestimmte Elemente wie Eigenspannungen oder durch die Bearbeitung verursachte Kaltverfestigungen aufgelöst. Diese Methode verbessert die Plastizität der Legierung.

T3 (Abschrecken)

Bei T3 führen Sie zunächst eine Lösungsglühung durch und tauchen die Legierung dann zum schnellen Abkühlen in eine Flüssigkeit oder ein Gas ein, was als Abschrecken bezeichnet wird. Die Teile werden kalt bearbeitet und altern auf natürliche Weise bis zu einem stabilen Zustand.

Dies erhöht die Festigkeit und Haltbarkeit Ihrer Druckgussteile. Dieses Verfahren macht Ihre Druckgussteile widerstandsfähiger gegen Verformung.

T4 (Abschreckung und natürliche Alterung)

Bei T4 werden die Druckgussteile wärmebehandelt, abgeschreckt und dann natürlich gealtert.

Dieses Verfahren verbessert die Streckgrenze und die Zugfestigkeit Ihrer Druckgussteile. Die Härte der Legierung nimmt mit der Zeit allmählich zu.

T5 (Abschrecken und unvollständige künstliche Alterung)

Bei diesem Verfahren werden die Druckgussteile einer Lösungsglühung unterzogen, abgeschreckt und anschließend bei einer niedrigeren Temperatur gealtert.

Sie verwenden diese Methode, wenn Sie Druckgussteile mit hoher Festigkeit und Plastizität benötigen.

T6 (Abschrecken und vollständige künstliche Alterung)

Bei T6 werden Ihre Druckgussteile einer Lösungsglühung, einem Abschrecken und einer künstlichen Alterung unterzogen.

Die T6-Wärmebehandlung wird häufig bei strukturellen Anwendungen eingesetzt, bei denen sich die Teile unter schweren Lasten nicht verformen dürfen, wie in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Verteidigung und in der Schifffahrt.

T7 (Abschreckung und Stabilisierung der Alterung)

Mit T7 können Sie die Druckgussteile wärmebehandeln, abschrecken und dann überhärten.

Dadurch lassen sich Maßhaltigkeit und hohe Festigkeit erreichen, so dass dieser Typ für Hochtemperatur-Arbeitsteile verwendet werden kann.

T8 (Abschreckung und Erweichungsalterung)

Bei T8 werden die Druckgussteile einer Lösungsglühung unterzogen, abgeschreckt, kalt bearbeitet und anschließend künstlich gealtert.

Diese Wärmebehandlung wird bei Produkten angewandt, die kaltverformt werden, um die Duktilität und Dimensionsstabilität zu verbessern.

T9 (Kältebehandlung oder Kalt-Warm-Zyklusbehandlung)

Bei der T9-Lösung werden die Teile wärmebehandelt, künstlich gealtert und anschließend kaltbearbeitet.

Diese Art der Wärmebehandlung wird zur Stabilisierung der Abmessungen der Druckgussteile eingesetzt.

Faktoren, die den Wärmebehandlungsprozess beim Druckgießen beeinflussen

metallische Werkstoffe

Bei der Wärmebehandlung von Druckgussteilen können verschiedene Faktoren den Prozess und das Endergebnis beeinflussen. Hier sind die Dinge, die Sie berücksichtigen müssen:

Auswahl des Materials

Die Art des Materials, das Sie verwenden, ist sehr wichtig für die Art der Wärmebehandlung. Verschiedene Legierungen reagieren unterschiedlich auf Wärme.

Zum Beispiel, Aluminiumlegierungen erfordern eine präzise Temperaturkontrolle, während Stahllegierungen unter Umständen längere Zeiträume benötigen, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

Temperaturkontrolle

Bei der Wärmebehandlung ist die Kontrolle der Temperatur entscheidend. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, erreichen Ihre Druckgussteile möglicherweise nicht die gewünschte Härte oder Festigkeit.

Ist sie zu hoch, besteht die Gefahr, dass die Druckgussteile beschädigt werden oder sich die Struktur der Legierung unerwünscht verändert. Achten Sie darauf, dass Sie zuverlässige Geräte zur Überwachung und Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur verwenden.

Zeit und Dauer

Die Dauer der Erwärmung und Abkühlung Ihrer Druckgussteile wirkt sich direkt auf deren Eigenschaften aus. Wenn Sie die Teile zu kurz erhitzen, ist der Prozess möglicherweise nicht effektiv.

Andererseits kann eine zu lange Erhitzung zu einer Überalterung oder Verformung führen. Achten Sie darauf, die empfohlene Zeit für jeden Wärmebehandlungsprozess einzuhalten.

Häufige Herausforderungen bei der Wärmebehandlung und Lösungen

Druckguss

Bei der Wärmebehandlung kann es manchmal zu Problemen kommen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme, mit denen Sie konfrontiert werden könnten, und wie Sie sie lösen können:

Ungleichmäßige Heizung oder Kühlung

Wenn sich Ihre Druckgussteile ungleichmäßig erwärmen oder abkühlen, kann dies zu Verformungen, Rissen oder ungleichmäßigen Eigenschaften führen. Um dies zu beheben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Ofen eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet.

Verwenden Sie außerdem kontrollierte Kühlmethoden wie das Abschrecken in einer Flüssigkeit oder einem Gas, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung gewährleisten.

Verzerrung oder Verformung

Dünne oder komplexe Teile sind anfällig für Verformungen während der Wärmebehandlung.

Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihre Druckgussteile während des Erhitzens und Abkühlens mit Vorrichtungen oder Stützen fixieren. Sie können auch die Abkühlgeschwindigkeit reduzieren, um die Belastung zu minimieren.

Überhitzung oder Unterhitzung

Falsche Temperatureinstellungen können dazu führen, dass die Druckgussteile zu spröde oder zu weich sind. Überprüfen Sie immer die Temperatureinstellungen und kalibrieren Sie Ihr Gerät regelmäßig, um dieses Problem zu vermeiden.

Oxidation der Oberfläche

Oxidation kann auftreten, wenn Ihre Druckgussteile bei hohen Temperaturen der Luft ausgesetzt sind, was zu Verfärbungen oder Oberflächenschäden führt.

Um dies zu verhindern, können Sie eine Schutzatmosphäre im Ofen verwenden oder eine Beschichtung zum Schutz der Oberfläche auftragen.

Inkonsistente Ergebnisse

Wenn Sie keine konsistenten Ergebnisse erzielen, kann das an Schwankungen der Materialqualität oder der Prozessparameter liegen. Standardisieren Sie Ihre Prozesse, verwenden Sie hochwertige Materialien, und überprüfen Sie Ihre Geräte regelmäßig, um gleichbleibende Ergebnisse zu gewährleisten.

Ihr Experte für die Herstellung von Druckgussteilen - DEK

DEK ist spezialisiert auf hochwertige Druckgussteile und Wärmebehandlungsdienstleistungen. Mit fortschrittlicher Technologie, qualifizierten Fachleuten, maßgeschneiderten Lösungen und strenger Qualitätskontrolle gewährleisten wir Präzision und Langlebigkeit.

Vertrauen Sie uns, wenn es um pünktliche Lieferung und fachkundige Beratung geht, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontakt zur DEK für zuverlässige, professionelle Druckgusslösungen!

Schlussfolgerung

Wenn Sie die Wärmebehandlung verstehen, können Sie Ihre Druckgussteile stärker, zäher und zuverlässiger machen. Wählen Sie die richtige Methode, steuern Sie die Temperatur und die Zeit und beheben Sie häufige Probleme, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Mit der richtigen Wärmebehandlung halten Ihre Druckgussteile länger und erfüllen genau die Anforderungen, die Sie an sie stellen.

Benötigen Sie kundenspezifische Teile?
Benötigen Sie hochpräzise Teile für Ihr Projekt? Senden Sie uns Ihre Anforderungen, und wir erstellen innerhalb von 12 Stunden ein individuelles Angebot.
Angebot einholen
Austin Peng
Mitbegründer der DEK
AUTOR
Hallo! Ich bin Austin Peng. Ich leite ein Unternehmen, das sich auf CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung für die Produktion kleiner Mengen und Rapid-Prototyping-Lösungen spezialisiert hat. Wenn ich nicht gerade arbeite, schaue ich mir gerne Fußballspiele an, erkunde neue Reiseziele, höre Musik und halte mich über die neuesten Techniktrends auf dem Laufenden. Sie können sich gerne mit mir über alles unterhalten, egal ob es um die Arbeit oder das Leben geht!
FAQ

Nachrichten & Blogs

Weitere Artikel lesen die Sie interessieren könnten

Partnerschaft mit DEK für eine nahtlose und angenehme Zusammenarbeit

Erleben Sie eine reibungslose und effiziente Partnerschaft mit der DEK, in der wir präzise, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fertigungslösungen anbieten. Schließen Sie sich unseren zufriedenen Kunden an und lassen Sie uns gemeinsam Erfolg schaffen.
Senden Sie jetzt Ihre Anfrage
DEK
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.