Schweißen ist ein fester Bestandteil fast aller Fertigungsprozesse, da das Material (nach dem Schneiden) verbunden werden muss. Wenn die Bleche jedoch zusammengesetzt werden, werden sie mit verschiedenen Methoden zusammengefügt - ein gängiges Verfahren ist das Blechschweißen.
Um mehr über die verschiedenen Arten von Blechschweißtechniken zu erfahren, sollten Sie den folgenden Leitfaden lesen.
Was ist Blechschweißen?
Das Schweißen von Blechen ist ein grundlegendes Verfahren, wenn es darum geht, die Bleche miteinander zu verbinden. Bei diesem Verfahren werden die beiden Bleche erhitzt und dann mit dem Brenner zusammengeschweißt. Das Verfahren wird häufig für Bauteile in Lastwagen, Schiffen, Flugzeugen, Booten und Geräten verwendet.
6 Methoden des Blechschweißens
Das Schweißen von Blechen wird mit verschiedenen Methoden durchgeführt, von denen 6 im Folgenden beschrieben werden:
MIG-Schweißen
MIG-Schweißen ist ein Verfahren zum Schweißen von Blechen mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens. Der Lichtbogen schmilzt das Material und fügt die Teile zusammen.
Das bei diesem Verfahren verwendete Schutzgas besteht aus Kohlendioxid und Argon. Es enthält einen Zusatzwerkstoff, der mit einer Schweißpistole zugeführt wird. Der Zusatzwerkstoff schmilzt und bildet einen Wulst am Ende der Verbindung.
WIG-Schweißen
WIG-Schweißen verwendet Wolfram im Lichtbogen, was einen niedrigen Dampfdruck und einen hohen Schmelzpunkt. Helium- und Argon-Gase werden beim Schweißen sehr häufig verwendet. Der Schweißzusatzwerkstoff sorgt für eine nahtlose Verbindung, und der Elektrobrenner hilft beim Schweißen, indem er Wärme freisetzt.
Stangenschweißen
Beim Stangenschweißen wird elektrischer Strom verwendet, durch den der Metalldraht geschmolzen und fokussiert wird. Dazu sind zwei Elektroden und eine Abschirmplatte erforderlich, die dem elektrischen Strom einen Weg bahnt. Das Stangenschweißen wird sehr häufig in der Stahlherstellung, im Schiffbau und im Baugewerbe eingesetzt.
Plasma-Lichtbogenschweißen
Beim Plasmaschweißen wird der Draht mit Hilfe von elektrischem Strom geschmolzen. Nachdem der Draht geschmolzen ist, wird ein Gas in das geschmolzene Metallbad geblasen, und es bildet sich ein Plasma, das einen starken Lichtbogen erzeugt. Die Hitze des Lichtbogens lässt dann das Grundmaterial schmelzen und eine Schweißnaht entstehen. Es wird in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt.
Elektronenstrahl- und Laserschweißen
Beim Elektronenstrahlschweißen werden die Bleche mit Hilfe von Elektronenstrahlen zusammengefügt. Der Strahl schmilzt den Füllstoff und erzeugt eine Schweißnaht, indem er die Materialien miteinander verbindet.
Gasschweißen
Das Gasschweißen ist ebenfalls eine sehr beliebte Schweißmethode, bei der Bleche aus Aluminium, Messing, Edelstahl und Kupfer miteinander verbunden werden.
Es verbraucht keinen Strom und ist kostengünstig. Das Gasschweißen eignet sich für kleine Bauteile wie Unterlegscheiben, Schrauben, Federn usw. Gasschweißen erfordert Erfahrung und Fertigkeiten. Das Verfahren verbrennt die Brennstoffe und erzeugt Wärme, um Metalle zu verbinden.
Beim Blechschweißen verwendete Metallarten
Rostfreier Stahl ist einer der am häufigsten verwendeten Werkstoffe für das Schweißen von Blechen. Aber auch andere Materialien wie Kohlenstoffstahl, Gold und Aluminium werden geschweißt. Jedes Metall hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die beim Schweißen berücksichtigt werden müssen.
- Kohlenstoffstahl ist ein preiswerteres Material und lässt sich leichter schweißen; außerdem bietet er Festigkeit. Allerdings ist er nicht korrosionsbeständig.
- Aluminium wird auch sehr häufig zum Schweißen von Blechen verwendet, da es korrosionsbeständig und sogar leicht ist. Aber das Schweißen von Aluminium ist schwierig.
- Gold hat eine sehr hohe Festigkeit und ist auch sehr teuer, aber es ist auch schwierig zu schweißen.
Zu berücksichtigende Oberfläche für das Blechschweißverfahren
Bei der Auswahl von Werkstoffen und Werkstücken für das Schweißen von Blechen werden im Folgenden einige Überlegungen hinsichtlich der zu erzeugenden Oberfläche angestellt:
Flache Oberfläche
Flachschweißen eignet sich für flache Oberflächen, und wenn Sie eine flache Oberfläche schweißen, liegt der Winkel der Brennerspitze auf der Oberfläche. Sie können den Brenner auch hin und her bewegen, um zu prüfen, ob alle Seiten geschmolzen sind oder nicht.
Horizontale Oberfläche
Auf der horizontalen Fläche bieten die Bleche den Schweißern einen flachen Eindruck. Sie kann zwei verschiedene Formen annehmen, wie folgt:
Kehlnaht
Beim Kehlnahtschweißen werden zwei Oberflächen in einem Winkel miteinander verbunden, um eine Kehlnaht zu erzeugen. Die Metallteile werden übereinander gehalten und zum Verschmelzen erhitzt. Nach dem Verschmelzen sieht die Schweißnaht wie eine L-Form aus.
Rillenschweißung
Eine Rillenschweißung hingegen entsteht an der Stelle, an der die beiden Bleche in einem Winkel aufeinandertreffen. Sie werden ineinander gepresst, und durch Schweißen entsteht eine Rille.
Vertikale Oberfläche
Beim Schweißen der senkrechten Fläche wird der Brenner in einem Winkel von 45 Grad zum Schweißblech gehalten. Die Spitze der Elektrode wird vom geschmolzenen Material ferngehalten, damit das Metall beim Fließen nicht an ihr kleben bleibt.
Overhead Oberfläche
Überkopfschweißen ist eine komplizierte Form des Schweißens, weil das Metall nach dem Schmelzen abfällt. Sie können genügend Zusatzwerkstoff verwenden, um das Schweißbad zu reduzieren, und genügend Wärme einsetzen, um eine saubere Schweißnaht zu erzielen.
Praktische Tipps zum Schweißen von Blech
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Tipps, die Sie beim Schweißen von Blechen beachten müssen.
1. Wählen Sie die Schweißzusatzwerkstoffe
Wählen Sie den Schweißzusatzwerkstoff, der mit den mechanischen Eigenschaften des Werkstücks kompatibel ist. Er sollte im Vergleich zum Blech dünner sein. Wenn der Draht dünn ist, ist auch der Wärmebedarf geringer, so dass saubere und hochwertige Schweißnähte erzielt werden.
2. Skip Welding Technik verwenden
Beim Skipwelding werden kurze Schweißnähte an kritischen Stellen gesetzt, damit das dünne Blech an Ort und Stelle bleibt. Nach dem Abkühlen können die anderen Punkte leicht geschweißt werden. Es hilft, Verformungen zu vermeiden und sorgt für gut ausgeführte Wände.
3. Heftschweißtechnik verwenden
Das Heftschweißen ist eine Methode, die das Risiko eines Hitzestaus verringert. Diese Schienen sind temporäre Schweißnähte, die das Blech halten, bis die endgültigen Schweißnähte erreicht sind. Diese Heftschweißungen verhindern das Einbrennen von Löchern, und die Bleche werden richtig ausgerichtet.
4. Verwenden Sie einen kleinen Drahtdurchmesser
Beim Schweißen ist der Materialtyp sehr wichtig. Beim Schweißen von Aluminium benötigen Sie eine andere Drahtgröße, beim Schweißen von Stahl eine andere Größe. Wählen Sie daher je nach dem zu schweißenden Material die richtige Drahtgröße.
5. Kleine Elektrode verwenden
Die Elektrode die Sie zum Schweißen wählen, sollte im Vergleich zum Metall dünner sein. So können Sie einen engeren Lichtbogen erzeugen und sogar die Verbrennungen auf dem Blech reduzieren.
6. Klemmen Sie eine Stützleiste
Die Stützleiste soll die Wärme vom Metall ableiten, so dass die Gefahr des Verziehens verringert wird. Daher wird beim Schweißen von Blechen das Einspannen eines Gegenhalters empfohlen. Diese Metallschienen sind meist aus Aluminium oder Kupfer gefertigt und können die Wärme effizient ableiten.
7. Hochargonhaltiges Schutzgas verwenden
Achten Sie beim Schweißen darauf, dass das von Ihnen verwendete Schutzgas einen hohen Argonanteil hat. Ein Schutzgas mit einem höheren Argonanteil hat eine geringere Wärmeabgabe.
8. Einpassung und Fugengestaltung
Dünnere Bleche sind sehr schwierig zu schweißen, da sie eng anliegen müssen. Daher müssen die Schweißer beim Zuschneiden der Bleche sorgfältig auf die Maße achten.
9. Wärme einstellen
Beim Schweißen von Blechen ist der Umgang mit der Hitze sehr wichtig. Wenn beim Schweißen zu viel Hitze entsteht, schmilzt das Metall, was zu einem Bruch in der Verbindung führt. Daher variiert die Hitze je nach Metallart.
Schlussfolgerung
Das Schweißen von Blechen ist eine in vielen Branchen weit verbreitete Form des Schweißens und muss sorgfältig ausgeführt werden. Nach der Lektüre des obigen Leitfadens haben Sie sicher alle wichtigen Informationen über das Verfahren, seine Arten und die wichtigsten Tipps erhalten.
DEK: Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Blechschweißen
Wenn Sie Komponenten nach Ihren individuellen Anforderungen durch Blechschweißen herstellen lassen möchten, DEK kann Ihr Dienstleister sein. Wir bieten eine breite Palette von Schweißverfahren für jede Branche und jedes Material an.
FAQs
Welches Schweißen ist für dünne Metalle geeignet?
Das WIG-Schweißen ist eines der am besten geeigneten Schweißverfahren für dünne Materialien.
Wie schweißt man dünne Bleche?
Das Schweißen eines dünnen Blechs erfordert hohe Temperaturen; daher sind das Wärmemanagement und eine ausreichende Wärmezufuhr von entscheidender Bedeutung.
Ist WIG oder MIG besser für Bleche?
Bleche sind in der Regel dünner, so dass mit WIG bessere Schweißnähte erzielt werden können; bei dicken Blechen kann jedoch auch MIG gewählt werden.
Kann ich AC oder DC zum MIG-Schweißen von Aluminium verwenden?
MIG-Schweißen ist ein schnelles Verfahren zum Schweißen von Werkstoffen, und sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom eignen sich für die Bearbeitung von Aluminium.
